| Systematische Abt. | Abt. für Rumäniens Pflanzenwelt und Vegetation | Schmuckhof | Dendrologische Abt. |
|Abt. Flora der Welt | Biologische Abt. | Abteilung für Nutzpflanzen | Das Komplex der Gewächshäuser |Abt. Rosarium | Moldauische Waldsteppe


Abteilung für Nutzpflanzen




Lage und Fläche

Die Abteilung für Nutzpflanzen nimmt eine Fläche von 1,35 Hektar ein und befindet sich auf der zentralen Hochebene des Botanischen Gartens, sie grenzt nord-östlich an die systematische Abteilung südlich an die dendrologische Abteilung und süd-östlich an das Rosarium.

Beschreibung

Die Abteilung Nutzpflanzen gliedert sich in neun Unterabteilungen. Der Besucher mag einige wertvolle Arten von Pflanzen kennen und erkennen, die von den Menschen zum Schutz der Gesundheit, der Ernährung, in der Zellstoff-und Papierindustrie, in der Textilindustrie, etc... verwendet werden. Die neun Unterabteilungen sind:
  1. Die Unterabteilung für Heilpflanzen, die Pflanzen nach verschiedenen therapeutischen Wirkungen auf den menschlichen Körper gruppiert:
    • gegen Bronchialasthma wirkend: Meerträubel (Ephedra distachya), Spitzwegerich (Plantago lanceolata), Frühlings-Schlüsselblume (Primula veris) etc.;
    • gegen Durchfall: Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium), Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria), Quitte (Cydonia oblonga) etc.;
    • gegen Darmwürmer: Götterbaum (Ailanthus altissima), Wermutkraut (Artemisia absinthium), Weinraute (Ruta graveolens) etc.;
    • antirheumatisch: Hängebirke (Betula pendula), Gemeiner Wacholder (Juniperus communis), Sommertamarisken (Tamarix ramosissima) etc.;
    • als Herzmittel: Adonisröschens (Adonis vernalis), Wilde Melisse, Herzgespann (Leonorus cardiaca) etc.;
    • gegen Blähungen: Fenchel (Foeniculum vulgare), Kamille (Matricaria chamomilla), Schwarze Scheinakazie (Robinia pseudacacia) etc.;
    • für die Galle: Wermutkraut (Artemisia absinthium), Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris), papadie (Taraxacum officinale) etc.;
    • als Diuretika: Süßkirsche oder Wilde Vogelkirsche (Prunus avium), Waldkiefer (Pinus sylvestris), Gewöhnliches Seifenkraut (Saponaria officinalis) etc.;
    • Antidiabethisch: Liebstöckel (Levisticum officinale), Weiße Maulbeere (Morus alba), Große Brennessel (Urtica dioica) etc.;
    • Als Abfuhrmittel: Europäisches Pfaffenhütchen (Euonymus europaea), Manna-Esche (Fraxinus ornus), Färberkrapp (Rubia tinctorum) etc.;
    • Schmerzstillend / beruhigend: Gemüsespargel oder Gemeiner Spargel (Asparagus officinalis), Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus oxyacantha) Echter Hopfen (Humulus lupulus) etc.;
    • gastrische: Rainfarn (Tanacetum vulgare), Taubnessel Weiße (Lamium album), Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum) etc.;
    • für die Leber: Pfefferminze (Mentha piperita), Leberblümchen (Hepatica nobilis), Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus) etc.;
    • bakterientötend, keimtötend, gegen Entzündungen, antiseptisch, Antibiotika, insektentötend: Rainfarn (Tanacetum vulgare), Basilikum (Ocimum basilicum), Gelber Steinklee (Melilotus officinalis) etc.;
    • Als Abführmittel: Färberkrapp (Rubia tinctorum), Vogelbeere oder Eberesche (Sorbus aucuparia) etc.;
    • Weichmachend: Fenchel (Foeniculum vulgare), Breit-Wegerich (Plantago major), Dattelfruchtbaum (Zizyphus jujuba) etc.;
    • Gegen den Skorbut: Meerrettich (Armoracia rusticana) etc.
    Eine Unterabteilung dieser wichtigen Gruppe von Heilpflanzen befindet sich im Norden der Abteilung und umfasst Pflanzen mit anregender Wirkung für das Immunsystem, die zugleich grundlegend für die moderne Pflanzenheilkunde / Phytotherapie sind: Aristolochia clematitis (Gewöhnliche Osterluzei ), Eupatorium cannabinum (Gewöhnliche Wasserdost oder Kunigundenkraut (Eupatorium cannabinum), Echinacea purpurea, Carthamus tinctorius (Färberdistel), Phytolacca americana (Amerikanische Kermesbeere), usw... Innerhalb der Abteilung für Heilpflanzen gibt auch wertvolle Sammlungen von Echinacea. Auch wenn sie in der spontanen Flora von Nordamerika vorkommt, gibt es sie in unserem Land nur kultiviert, sowie in anderen europäischen Ländern auch. Die Familie Echinacea (Asteraceae Familie) umfasst neun Arten, von denen drei für ihre Verwendung am meisten bekannt sind: Echinacea purpurea (L.) Moench, Echinacea pallida (Nutt.) Nutt. und Echinacea angustifolia DC.
  2. Die Unterabteilung der Giftpflanzen enthalten Pflanzen, deren Strukturprinzipien zwar gefährlich für den menschlichen Körper und für die Tiere sind, wohl aber für die Pharmaindustrie sehr wertvoll sind:
    • Taxus baccata (Europäischen Eibe);
    • Conium maculatum (Gefleckter Schierling);
    • Ricinus communis (Rizinusstaude);
    • Laburnum anagyroides (Gemeiner Goldregen);
    • Chelidonium majus (Schöllkraut) etc.
  3. Die Unterabteilung für aromatische und würzige Pflanzen ist durch Pflanzen vertreten, die ätherische Stoffe und Öle enthalten, die Rohstoffe für die Kosmetik-Industrie, für Parfüms, für alkholische Getränke und für Lebensmittelindustrie sind:
    • Nepeta cataria (Echte Katzenminze);
    • Lavandula angustifolia (Lavendel);
    • Narcissus poeticus (Dichter-Narzisse);
    • Convallaria majalis (Maiglöckchen, Maiblume, Mairöschen);
    • Syringa vulgaris (Gemeiner Flieder);
    • Thymus vulgaris (echter Thymian);
    • Galium odoratum (Waldmeister).
  4. Die Unterabteilung für Futter- und honigtragende Pflazen umfasst Spezien, die dank ihrem Blütenstaub-, Nektar-Inhalt und dank anderen Säften pflanzlicher Art vom Menschen beim Bienenzucht verwendet werden. Daraus können Honig, Wachs, Bienenharz und andere Nebenprodukte gewonnen werden:
    • Amorpha fructicosa (Gewöhnlicher Bastardindigo);
    • Helianthus annuus (Sonnenblume);
    • Trifolium pratense (Wiesen-Klee);
    • Phacelia tanacetifolia (Rainfarn-Phazelie);
    • Tilia tomentosa (Silber-Linde).
  5. Die Unterabteilung für Gerbstoff enthaltende Pflanzen und für Färbepflanzen ist von Pflanzen vertreten, die in bestimmten Organen Gerbstoffe enthalten, die in der Lederindustrie verwendet werden:
    • Quercus robur (Stieleiche);
    • Larix decidua (Europäische Lärche);
    • Abies alba (Weißtanne).
    Die Unterabteilung umfasst ebenfalls Arten die durch ihre Gerbstoffe auch früher zur Färbung verschiener Geweben und fürs Handwerk verwendet wurden:
    • Juglans regia (echte Walnuss);
    • Phytolacca americana (Amerikanische Kermesbeere);
    • Genista tinctoria (Färber-Ginster);
    • Paeonia officinalis (Echte Pfingstrose).
  6. Die Unterabteilung für Textilpflanzen und Zellulose / Cellulose-haltigen Pflanzen ist vertreten durch Arten die für ihre Textilfaser, die daraus gewonnen werden, angebaut werden:
    • Agave americana (Amerikanische Agave);
    • Morus alba (Weiße Maulbeere);
    • Urtica dioica (Große Brennnessel);
    • Viburnum lantana (Wolliger Schneeball).
    Hier werden ebenfalls Arten kultiviert, aus denen man diejenige Zellulose gewinnen kann, die in der Papierindustrie eingesetzt wird:
    • Broussonetia papyrifera (Papiermaulbeerbaum);
    • Phragmites australis (chilfrohr);
    • Abies alba (Weißtanne);
    • Picea abies (Gemeinen Fichte).
  7. Die Unterabteilung für Kautschukpflanzen oder für harzenthaltende Pflanzen ist vertreten durch berühmte Pflanzen, die dank ihrem Inhalt sehr bekannt sind, und in der Kautschuk- und Kunststoff-Industrie verwendet werden:
    • Asclepias syriaca (Gewöhnliche Seidenpflanze);
    • Asphodeline lutea Rchb. (Junkerlilie);
    • Betula pendula Roth. (Gewöhnliche Birke, Hänge-Birke);
    • Euonymus europaea (Europäisches Pfaffenhütchen);
    • Euonymus verrucosa Scop. (Warzen - Spindelstrauch).
  8. Die Unterabteilung für Lebensmittelpflanzen und Ölpflanzen umfasst Pfanzen, die bekannt sind für die Inhalte (Eiweißstoffe, Kohlenhydrate, Fett, Vitamin-Stoffe etc.), die schon kultiviert sind oder noch nicht:
    • Castanea sativa (Edelkastanie);
    • Prunus cerasus (Sauerkirsche, auch Weichsel genannt);
    • Ribes nigrum (Schwarze Johannisbeere);
    • Viburnum opulus (Gewöhnlicher Schneeball);
    • Rumex patientia (Garten-Ampfer).
  9. Die Unterabteilung für Pflanzen, die den Boden festigen können umfasst einige Arten die heute auf rutschigen Boden angebaut werden, sandigem Boden usw., damit sie der Rutschgefahr entgegenarbeiten:
    • Ailanthus altissima (Götterbaum);
    • Elaeagnus angustifolia (Schmalblättrige Ölweide);
    • Juglans nigra (Schwarznuss);
    • Lycium barbarum (Gemeiner Bocksdorn);
    • Prunus spinosa (Schwarzdor);
    • Acer paltanoides (Spitz-Ahorn);
    • Ononis spinosa (Dornige Hauhechel);
    • Gleditsia triacanthos (Amerikanische Gleditschie).

Thematik

Durch die Thematik der Abteilung (die in 9 Unterabteilungen eingeteilt ist) wird die Vertretbarkeit aller Hauptgruppen der Nutzpflanzen, sowie derjenigen, die am weitesten verbreiteten und die in Rumänien bekanntesten Pflanzen verfolgt, die auch im Gesundheitswesen, in der Lebensmittelproduktion und in der Industrie (Textilien, Zelluloze und Papier usw.) verwendet werden.

“Alexandru Ioan Cuza” - Universität Jassy

Vorschläge, Bemerkungen: Webmaster
Copyright © 2023 Botanischer Garten Iasi. Alle Rechte vorbehalten.